Rente wegen Todes – Teil 1

Welche Rente wegen Todes gibt es? Muss die Rente versteuert werden? Wird mein Einkommen auf die HinterbliebenenRente angerechnet? Was ist der Rentenwert und wie hoch ist dieser? Was ist eine Unterhaltsersatzleistung? Antworten auf all diese Fragen gibt dieser Beitrag. 

Welche Rente wegen Todes gibt es?

Eine Rente wegen Todes wird ausgezahlt, wenn ein gesetzlich versicherter naher Verwandter stirbt, zb. der Ehepartner, die Ehefrau, ein Elternteil oder der geschiedene Ehegatte. HinterbliebenenRenten der gesetzlichen Rentenversicherung sind die Witwenrente bzw. Witwerrente, die Waisenrente und die Erziehungsrente.

Für den Hinterbliebenen Ehegatten gibt es die Witwenrente bzw. Witwerrente. Hat der Verstorbene versorgungsberechtigte Kinder, haben diese Anspruch auf Waisenrente. Ist die Ehe bereits geschieden, hat der/die Hinterbliebene Anspruch auf Erziehungsrente, wenn diese(r) noch Kinder erzieht, die unter 18 Jahre alt sind.

Rente wegen Todes – Unterhaltsersatzleistung

Grundsätzlich ist die Hinterbliebenenversorgung eine Unterhaltsersatzleistung und ersetzt – wie der Name schon sagt – den Unterhalt, den die verstorbene Person gezahlt hätte. Damit gilt die Rente wegen Todes als sogenannte abgeleitete Rente.

Witwen- und Witwerrente gelten als eine vorwiegend fürsorgerisch motivierte Leistung. Der Petitionsausschuss schreibt: „Hierfür ist weder eine eigene Leistung des Rentenempfängers notwendig, noch eine erhöhte Beitragsleistung des Verstorbenen zu zahlen.“ (Quelle: 11.04.2022, Anlage 3 zum Protokoll Nr. 20/11).

Die Höhe der Unterhaltsersatzleistung Hinterbliebenenrente bemisst sich jedoch nicht am letzten Einkommen des Verstorbenen, sondern an den bis zum Tod gesammelten Entgeltpunkten. Das kann vor allem bei jungen Verstorbenen, deren Einzahlzeit noch nicht sehr lang war, einen erheblichen Unterschied ausmachen. Auch eine lange Studienzeit ist hier eher negativ zu erwähnen.

Angebot Online-Mentoring-Programm

Rente wegen Todes – Einkommensanrechnung

Aufgrund der Definition der Rente wegen Todes als Unterhaltsersatzleistung ist es – so das Bundesverfassungsgericht – angemessen und korrekt, dass eigenes Einkommen die „Zahlung einer überwiegend fürsorgerisch motivierten Sozialleistung mit Unterhaltsersatzfunktion“ angerechnet wird. „Indem er den Betrag bestimmt, bis zu dem neben dem Bezug einer HinterbliebenenRente eigenes Einkommen anrechnungsfrei bleibt und ab dem der Bedarf an einer Unterhaltsersatzleistung sinkt.“ (Schreiben vom Petitionsausschuss an Inga Krauss vom 11.12.2020).

Die Hinzuverdienstgrenze und die Anrechnungspraxis wurde vom Bundesverfassungsgericht mehrfach bestätigt, alle diesbezüglichen Klagen wurden abgewiesen. Ich habe allerdings noch nie gehört, dass diese dort auch der Höhe nach in Frage gestellt wurde. Wenn Du mehr über die Hinzuverdienstgrenze erfahren möchtest und lesen möchtest, welche Petitionen es dagegen unter anderem gibt, klicke hier:

Anbindung an den Rentenwert

Die Einkommensanrechnung bei der Rente wegen Todes ist mit dem 26,4-fachen des Rentenwertes an den Rentenwert gekoppelt. Der Petitionsausschuss begründet das so: „Mit der Anbindung an die rentenrechtlichen Werte sollte sichergestellt werden, dass der Freibetrag immer im gleichen Prozentsatz angepasst wird, wie die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung. Infolge dieser Dynamik bleibt der Freibetrag relativ, das heißt bezogen auf das wachsende Einkommen und die wachsenden Renten, immer gleich hoch.“ (Schreiben vom Petitionsausschuss an Inga Krauss vom 11.12.2020)

Der Rentenwert ist seit der Rentenerhöhung zum neuen Rentenjahr 01.07.2023 – 30.06.2024 zum ersten mal seit der Wiedervereinigung in Ost und West mit 37,60€ pro Punkt gleich hoch. 

https://amzn.to/4a3FNBX

Wenn der Tod dazwischenkommt (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3EQ8TsZ

Witwenrente (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3U6EYlB

Was tun bei einem Todesfall (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3TVDhr9

Wir sind doch alle längst gliechberechtigt (Buchempfehlung*)

Steuern

Hinterbliebenenrenten sind – wie jede andere Rente auch – steuerpflichtig (nachgelagerte Besteuerung). Der zu versteuernde Anteil der Rente richtet sich nach dem Jahr des Beginns der Rente. Eine entsprechende Übersicht der steuerlichen Anteile von Renten findest Du hier. Wenn Du mit allen Deinen Einkünften unter dem jährlichen Steuerfreibetrag bleibst, bleibt auch die Rente wegen Todes steuerfrei. Hast Du allerdings eine höhere Rente wegen Todes und/oder andere, weitere Einkünfte, bist Du mit dem Jahr des Beginns der Rente verpflichtet, eine Steuererklärung zu erstellen.

Der Steuerfreibetrag im Jahr 2023 liegt bei 10.908€. Danach fängt die Steuerprogression an, das heißt, für den 10.909ten Euro zahlst Du 14% – also 14 Cent – Steuern. Von 10.909€ bis 15.999€ steigt der Prozentsatz verhältnismäßig stark auf bis zu 24% an. Ab einem zu versteuerndem Einkommen von 62.810€ liegt man dann im sogenannten Spitzensteuersatz von 42%. Dabei zahlt man immer noch nur 14 Cent auf den 10.909ten Euro und zb. 24 Cent auf den 16.000sten Euro – deswegen liegt der sogenannte Durchschnittssteuersatz meistens unter dem Höchststeuersatz.  

Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente als Excel-Datei

Mehr zur Anrechnung und damit du deine persönliche Einkommensanrechnung nachstellen kannst findest du hier den Link zur Excel-Liste "Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente".  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

Weiterführende Links

Du möchtest endlich wissen, was der Unterschied ist zwischen dem Ehegattensplitting und dem Witwensplitting? Und was hat das Rentensplitting damit zu tun?Oder wie teuer ist eigentlich die Hinzuverdienstgrenze für Deutschland? Warum du als junge Witwe oft arm trotz Arbeit bist und bleibst? Oder dass die Witwenrente gar keine Sozialleistung ist, sondern eine reine Versicherungsleistung? Und was das Leben als Witwe mit einem dreibeinigen Hund zu tun hat? Wie einfach und genial der Lifehack bei der Einkommensanrechnung ist, kannst Du hier nachlesen. Über all das habe ich bereits Beiträge geschrieben. Mehr Infos über die einzelnen Rentenarten gibt es hier.
Die beliebte Berechnungshilfe und den Unterhaltsvorschuss-Rechner findest Du unter Downloads

Weiter lesen:

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1.7.2025Fast jedes Jahr beschließt die Politik eine Rentenerhöhung, in diesem Jahr liegt diese bei 3,75 %. Das hat Auswirkungen auf die Höhe der Rente, die Höhe der Witwenrente, die Höhe der Waisenrenten, aber das hat auch...

mehr lesen
Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der EinkommensanrechnungIch konnte es erst selbst nicht glauben, denn es tatsächlich unglaublich: Es gibt einen völlig legalen Lifehack, den Kürzungen der Witwenrente zu entkommen, ohne auf Mehr-Arbeit und höheres Einkommen zu...

mehr lesen
Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit - Probleme durch WitwenrenteViele junge, erwerbstätige Hinterbliebene leiden unter den strikten Regelungen der Hinzuverdienstgrenze bei den Hinterbliebenenrenten. Der Freibetrag muss am besten ganz abgeschafft werden – das lindert auch den...

mehr lesen