Rentenhöhen im Rentenjahr 2023/2024
Jedes Jahr zum 01.07. veröffentlicht die Deutsche Rentenversicherung eine sehr große Statistik mit allen Rentenzahlen jeweils zum Stand des 31.12. des vergangenen Jahres. Auf Nachfrage bekomme ich von der DRV sogar alle Rentenhöhen vom jeweiligen Rentenjahr nach Altersklassen und nach Geschlecht im Durchschnitt der Rentenarten Witwenrente, Witwerrente, Erziehungsrente, Halbwaisenrenten. Wie hoch ist also die durchschnittliche Witwenrente für eine sagen wir 35-jährige Frau? Hier findest Du alle Zahlen für das Rentenjahr 2023/2024 mit dem Stand vom 31.12.2022.

Wie hoch ist welche Rente im Durchschnitt?
Auf dieser Seite findet ihr einige offizielle Zahlen über die Rentenhöhen von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Diese werden jeweils am 01.07. vom vergangenen Kalenderjahr veröffentlicht, also am 01.07.2023 mit dem Stichtag 31.12.2022.
Neues Recht vs. Altes Recht (31.12.2022)
Das mit der Rentenreform 2002 eingeführte sogenannte „neue Recht“ sollte damals in Szenarien für in 40 Jahren, also ab ca. 2042 greifen. Nun, trifft es dummerweise nach schon 20 genau die vulnerabelste Gruppe der Gesellschaft: die verwitweten Alleinerziehenden genau in der Mitte der Erwerbsbiographie.
Von insgesamt ca. 5,2 Mio. Empfängern von HinterbliebenenRenten gibt es demnach „nur“ ca. 300.000 Betroffene nach Neuem Recht. Mit jedem jungen Betroffenen wird diese gesellschaftliche Gruppe jedoch mehr – und hoffentlich lauter!
(Quelle: drv Bund)
Der durchschnittliche Auszahlbetrag der Witwen bzw. Witwerrente ohne Nullrenten zum Stichtag 31.12.2022 lag in Gesamtdeutschland zum Stichtag 31.12.2022 nur bei 687,15€.
In der nebenstehenden Tabelle wird deutlich, dass jüngere Empfänger von HinterbliebenenRenten aufgrund der geringen Einzahlungszeit des Partners und der erweiterten Einkommensanrechnung durch das sog. „Neue Recht“ deutlich geringere Auszahlbeträge beziehen als ältere Empfänger – und zwar in beiden Spalten, also unabhängig davon ob eigenes Einkommen zusätzlich zur Kürzung der HinterbliebenenRenten führt oder nicht.
Allgemein wird die Höhe der Hinterbliebenenversorgung allerdings vollkommen überschätzt, das gilt vor allem für junge – noch im Erwerbsleben stehende – Betroffene. So liegen ausnahmslos alle Auszahlbeträge von Witwen unter 69 Jahren unter dem Deutschlandweiten Durchschnitt.
(Quelle: drv Bund)
Während die durchschnittliche Witwenrente zu Stichtag 31.12.2022 in Deutschland bei 687,15€ brutto lag, liegen die Auszahlbeträge der Erziehungsrente mit durch schnittlich 1.015,35€ brutto in der Regel deutlich höher.
Die Erziehungsrente kann deswegen eine gute Alternative zur Witwen-/Witwerrente sein, denn sie beträgt 100% des Rentenanspruchs aus dem eigenen Rentenkonto, während die Witwenrente lediglich 55% bzw. 60% des Anspruchs aus dem Rentenkonto des Verstorbenen beträgt. Um zur Erziehungsrente zu gelangen, muss man entweder bereits geschieden sein oder nach dem Tod des Partners einseitig die rententechnische Scheidung – also das Rentensplitting – durchführen lassen.
(Quelle: drv Bund)
Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente als Excel-Datei
Mehr zur Anrechnung und damit du deine persönliche Einkommensanrechnung nachstellen kannst findest du hier den Link zur Excel-Liste "Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente". Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.
Weiterführende Links
Du möchtest endlich wissen, was der Unterschied ist zwischen dem Ehegattensplitting und dem Witwensplitting? Und was hat das Rentensplitting damit zu tun?Oder wie teuer ist eigentlich die Hinzuverdienstgrenze für Deutschland? Warum du als junge Witwe oft arm trotz Arbeit bist und bleibst? Oder dass die Witwenrente gar keine Sozialleistung ist, sondern eine reine Versicherungsleistung? Und was das Leben als Witwe mit einem dreibeinigen Hund zu tun hat? Wie einfach und genial der Lifehack bei der Einkommensanrechnung ist, kannst Du hier nachlesen. Über all das habe ich bereits Beiträge geschrieben. Mehr Infos über die einzelnen Rentenarten gibt es hier.
Die beliebte Berechnungshilfe und den Unterhaltsvorschuss-Rechner findest Du unter Downloads.