Die Steuerpflicht – sind Renten Steuerfrei?
Versteuerung von Renten
Früher waren alle Renten steuerfrei, aber seit dem 01.01.2005 muss jede Rente in Deutschland versteuert werden. Dabei ist das Jahr des Beginns der Rente ausschlaggebend, allerdings wird der anteilig zu versteuernde Satz jedes Jahr angehoben, seit 2006 jährlich um 2 %, seit 2020 jährlich um 1 % und seit 2023 jährlich nur noch um 0,5 %.
2005 war der Startschuss für die sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung erfolgt schrittweise. Das bedeutet: Alles das, was für die Altersvorsorge aufgewendet wird, wird zunehmend steuerfrei, dafür werden aber später unsere Renteneinkünfte besteuert. Das erfolgt Zug um Zug in einer langen Übergangszeit von 35 Jahren (von 2005 bis 2058). Für eine Übersicht, welchen Anteil Deiner Rente Du versteuern musst, ist unten die Tabelle aufgeführt. Alle ab 2040 beginnenden Renten sowie jegliche Rentenerhöhungen müssen zu 100 % versteuert werden, das bedeutet, es ist 0 % steuerfrei.
Steuerfrei bis zum Grundfreibetrag
Mit dem Empfang einer Hinterbliebenenrente sowie der Generierung eigenen Einkommens, ist man in der Regel über dem jährlichen steuerlichen Grundfreibetrag und unterliegt demnach der Steuerpflicht und der Steuererklärungspflicht.
Die steuerlichen Regelungen sind mehr oder weniger abgekoppelt von der Einkommensanrechnung. Was die Einkommensgrenze genau ist, kannst Du hier nachlesen.
Doppelte Besteuerung?
Aber keine Sorge, Du zahlst jetzt nicht doppelte Steuern, sondern die gesetzlichen Renten wurden schon vor 2005 besteuert. Mit der sogenannten „vorgelagerten Besteuerung“ wurde die Steuer von den Beiträgen erhoben beziehungsweise die Beiträge wurden aus versteuertem Einkommen geleistet. Liegt also umgekehrt in der Ansparphase Steuerfreiheit und in der Leistungsphase Steuerpflicht vor, spricht man von „nachgelagerter Besteuerung“. Für die geförderte Altersvorsorge werden die Beiträge zwar prinzipiell aus steuerpflichtigem Einkommen geleistet, aber im Endeffekt sind sie über den Sonderausgabenabzug dann wieder steuerfrei.
Jahr des Rentenbeginns |
Steuerpflichtiger Rentenanteil in Prozent |
Prozentsatz zur Ermittlung des lebenslangen persönlichen Rentenfreibetrages |
Bis 2005 |
50 |
50 |
2006 |
52 |
48 |
2007 |
54 |
46 |
2008 |
56 |
44 |
2009 |
58 |
42 |
2010 |
60 |
40 |
2011 |
62 |
38 |
2012 |
64 |
36 |
2013 |
66 |
34 |
2014 |
68 |
32 |
2015 |
70 |
30 |
2016 |
72 |
28 |
2017 |
74 |
26 |
2018 |
76 |
24 |
2019 |
78 |
22 |
2020 |
80 |
20 |
2021 |
81 |
19 |
2022 |
82 |
18 |
2023 |
82,5 |
17,5 |
2024 |
83 |
17 |
2025 |
83,5 |
16,5 |
2026 |
84 |
16 |
2027 |
84,5 |
15,5 |
2028 |
85 |
15 |
2029 |
85,5 |
14,5 |
2030 |
86 |
14 |
2031 |
86,5 |
13,5 |
2032 |
87 |
13 |
2033 |
87,5 |
12,5 |
2034 |
88 |
12 |
2035 |
88,5 |
11,5 |
2036 |
89 |
11 |
2037 |
89,5 |
10,5 |
2038 |
90 |
10 |
2039 |
90,5 |
9,5 |
2040 |
91 |
9 |
2041 |
91,5 |
8,5 |
2042 |
92 |
8 |
2043 |
92,5 |
7,5 |
2044 |
93 |
7 |
2045 |
93,5 |
6,5 |
2046 |
94 |
6 |
2047 |
94,5 |
5,5 |
2048 |
95 |
5 |
2049 |
95,5 |
4,5 |
2050 |
96 |
4 |
2051 |
96,5 |
3,5 |
2052 |
97 |
3 |
2053 |
97,5 |
2,5 |
2054 |
98 |
2 |
2055 |
98,5 |
1,5 |
2056 |
99 |
1 |
2057 |
99,5 |
0,5 |
ab 2058 |
100 |
0 |