Wie die Inflation das Rentenniveau senkt

Was hat die Inflation mit der jährlichen Rentenerhöhung zu tun? Wieso gibt oder gab es in Ost- und Westdeutschland über 30 Jahre lang eine unterschiedliche Rentenerhöhung? Was ist das Rentenniveau und wieso ist das in den letzten Jahrzehnten stetig gesunken? 

Was ist der Rentenwert?

Die Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung (GKV) beziehungsweise der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wird nicht in Geld „angesammelt“, sondern in Punkten. Ein Rentenpunkt wird dem Rentenkonto gutgeschrieben, wenn man in einem Jahr genau das Durchschnittseinkommen verdient hat. Das lag im Jahr 2023 bei 43.142 €, im Jahr 2022 bei 42.053 €, im Jahr 2021 bei 40.463 € und so weiter.

Verdient man – wie Männer oft die Möglichkeit haben – mehr als der Durschnitt, bekommt das eigene Rentenkonto einen höheren Rentenpunkt(e) gutgeschrieben. Frauen und vor allem Mütter, die ja oft in Teilzeit arbeiten und damit nicht an das Durchschnittseinkommen gelangen, bekommen meist weniger als einen Punkt pro Rentenjahr. 

Der Rentenwert ist seit dem 01. Juli 2023 zum ersten Mal in Gesamtdeutschland gleich hoch und liegt bei 37,60 € in Ost und West. 

Nach der Rentenerhöhung von 4,57% in Gesamtdeutschland liegt der Rentenwert ab dem 01. Juli 2024 dann bei 39,32 €. 

Wie hoch ist die Inflation?

Die Inflation war in den letzten krisengeprägten Jahren verhältnismäßig hoch. Steigen die Preise, sinkt das Nettovermögen und das Nettohaushaltseinkommen. Deswegen gibt es in vielen Berufen und Branchen Tarifanpassungen und Lohn- / und Gehaltserhöhungen. Liegen diese Anpassungen jedoch unter der jeweiligen Inflation, klingt es zwar nach mehr Geld im Geldbeutel, ist es aber faktisch nicht.

Wie hoch die Inflation in den vergangen Jahren war, könnt ihr auf dem Bild oben sehen.  

Angebot Online-Mentoring-Programm

Die Rentenanpassung ist an die Inflation gekoppelt…

Die Inflation war in den letzten krisengeprägten Jahren verhältnismäßig hoch. Steigen die Preise, sinkt das Nettovermögen und das Nettohaushaltseinkommen. Deswegen gibt es in vielen Berufen und Branchen Tarifanpassungen und Lohn- / und Gehaltserhöhungen. Liegen diese Anpassungen jedoch unter der jeweiligen Inflation, klingt es zwar nach mehr Geld im Geldbeutel, ist es aber faktisch nicht.

Wie hoch die Inflation in den vergangen Jahren war, könnt ihr auf dem Bild oben sehen.

Der Clou ist: Liegt die Inflationsrate über der Lohnentwicklung, wie 2022, werden die Renten an die Löhne gekoppelt. Im umgekehrten Fall, wie 2021, erfolgt eine InflationsindexierungAlso kurzum: immer zum Nachteil der Rentner. 

Darum sinkt das Rentenniveau!

Zusammengefasst kann man wohl sagen: wenn die Rentenerhöhung immer entweder unterhalb der Lohnentwicklung und / oder unterhalb der jeweiligen Inflation des vergangenen Jahres liegt, sinkt das Rentenniveau jährlich! 

 

https://amzn.to/43VVCYF

Alle Zeit (*Buchempfehlung)

https://amzn.to/3EQ8TsZ

Witwenrente (*Buchempfehlung)

https://buchshop.bod.de/wenn-der-tod-dazwischenkommt-inga-krauss-9783758319662

Wenn der Tod dazwischenkommt (*Buchempfehlung)

Was wollt ihr denn noch alles

Was wollt ihr denn noch alles?! (*Buchempfehlung)

Abzüge bei den Renten (alle Rentenarten der gesetzlichen RV)

Zusätzlich erschwert wird das Leben aller Renterinnen und Rentner durch die Abzüge, die es vor den Rentenreformen 2022 ff. nicht gab

– Steuern: die Rente ist zu versteuern, zumindest teilweise und ab 2040 zu 100%. Jede Rentenerhöhung, also auch die 4,57% in diesen Jahr ist jeweils auch zu 100% dem zu versteuernden Einkommen zuzurechnen.

– Abzüge durch KV & PV: Krankenversicherungsbeitrage und Pflegeverischerungsbeiträge müssen zusätzlich und unabhängig zu anderen Einkommensarten auch von der Rente gezahlt werden und mindern den jeweiligen Auszahlbetrag. 

– Abschlag. Der sogenannte Abschlag betrifft nur die Hinterbliebenenrenten und nur diejenigen, die nach neuem Recht bezogen werden. Der Abschlag kann bis zu 10,8% der Hinterbliebenenrente betragen, je nach dem in welchem Alter der Verstorbene diese Welt verlassen hat. Grob gesagt: alles unter 62 Jahren = 10,8% weniger Hinterbliebenenrente.  

Die Witwe ist reich?

Der durchschnittliche Auszahlbetrag an Witwenrente und Witwerrente lag mit Stand 31.12.2022 bei 687,15 € – butto. Das ist nicht viel. Ist die Hinterbliebene jung oder ist der Hinterbliebene ein Mann ist die Durchschnittsrente noch deutlich niedriger. Nach sogenanntem Neuen Recht mit der Rentenreform von 2022 wurde die Einkommensanrechnung stark ausgeweitet, so dass in diesen Fällen fast jedes legal erworbenes Einkommen anrechnungsfähig ist.

Eine echte Erhöhung des Nettohaushaltseinkommen ist damit quasi ausgeschlossen.

Und dank (hoher) Inflation und jährlich sinkendem Rentenniveau wird das wohl auch nicht besser… 

Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente als Excel-Datei

Mehr zur Anrechnung und damit du deine persönliche Einkommensanrechnung nachstellen kannst findest du hier den Link zur Excel-Liste "Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente".  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

Weiterführende Links

Du möchtest endlich wissen, was der Unterschied ist zwischen dem Ehegattensplitting und dem Witwensplitting? Und was hat das Rentensplitting damit zu tun?Oder wie teuer ist eigentlich die Hinzuverdienstgrenze für Deutschland? Warum du als junge Witwe oft arm trotz Arbeit bist und bleibst? Oder dass die Witwenrente gar keine Sozialleistung ist, sondern eine reine Versicherungsleistung? Und was das Leben als Witwe mit einem dreibeinigen Hund zu tun hat? Wie einfach und genial der Lifehack bei der Einkommensanrechnung ist, kannst Du hier nachlesen. Über all das habe ich bereits Beiträge geschrieben. Mehr Infos über die einzelnen Rentenarten gibt es hier.
Die beliebte Berechnungshilfe und den Unterhaltsvorschuss-Rechner findest Du unter Downloads

Weiter lesen:

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1.7.2025Fast jedes Jahr beschließt die Politik eine Rentenerhöhung, in diesem Jahr liegt diese bei 3,75 %. Das hat Auswirkungen auf die Höhe der Rente, die Höhe der Witwenrente, die Höhe der Waisenrenten, aber das hat auch...

mehr lesen
Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der EinkommensanrechnungIch konnte es erst selbst nicht glauben, denn es tatsächlich unglaublich: Es gibt einen völlig legalen Lifehack, den Kürzungen der Witwenrente zu entkommen, ohne auf Mehr-Arbeit und höheres Einkommen zu...

mehr lesen
Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit - Probleme durch WitwenrenteViele junge, erwerbstätige Hinterbliebene leiden unter den strikten Regelungen der Hinzuverdienstgrenze bei den Hinterbliebenenrenten. Der Freibetrag muss am besten ganz abgeschafft werden – das lindert auch den...

mehr lesen