Die Witwenrente 2025 – was bleibt, was verändert sich?

Die Hinzuverdienstgrenze erhöhen oder gleich ganz abschaffen, den Sockelbetrag per Wachstumsinitiative einführen, der Rentenzuschlag wird zu Einkommen und das Kindergeld erhöht sich, Krankenkassenbeiträge steigen – aber was bedeutet das alles für die Witwenrente 2025? Welche Änderungen gibt es im Jahr 2025 und worauf müssen wir Hinterbliebene achten? 

Hinzuverdienstgrenze

Für die Einkommensanrechnung ist zum Stichtag 01.07.2025 Dein Einkommen vom Steuerjahr 2024 ausschlaggebend. Du bekommst jetzt Deine ganzen Unterlagen vom Jahr 2024 – kannst aber noch nicht wissen, wie hoch der Freibetrag zum 01.07.2025 genau sein wird, da dieser noch nicht feststeht.

Die Rentenerhöhung wird – wahrscheinlich – 3,5 Prozent betragen, beschlossen ist das allerdings noch nicht.

Hinzuverdienst in Zahlen

Der Rentenwert wird nach der Rentenerhöhung voraussichtlich bei 40,70 € pro Entgeltpunkt liegen.

Freibetrag Hinterbliebener (ohne Kinder) voraussichtlich – 1.074,38 €

Erhöhung Freibetrag pro Kind vorraussichtlich – 227,90 €.

Was das alles genau bedeutet, erfährst Du weiter unten. 

Du möchtest mehr über den Freibetrag bei den Witwenrenten erfahren? Hier gehts zum Beitrag „Der Freibetrag bei der Witwenrente 2025“

Angebot Online-Mentoring-Programm

Das höchst mögliche anrechnungsfreie Einkommen

Für die Rentenversicherung zählt immer das sozialversicherungspflichtige Bruttoeinkommen aus nicht selbständiger Arbeit. Wie viel kannst Du im Jahr 2024 also höchstens verdient haben, damit Deine Witwenrente, Witwerrente oder Erziehungsrente nicht gekürzt wird?

  • Hinterbliebene:r ohne Kinder –  1.790,64 €
  • Hinterbliebene:r ein Kind –        2.170,46 €
  • Hinterbliebene:r zwei Kinder –   2.550,29 €
  • Hinterbliebene:r drei Kinder –    2.930,12 €
  • Hinterbliebene:r vier Kinder –    3.309,95 €

Für andere Einkommensarten wie Einkommen aus Vermietung und Verpachtung oder selbständiger Arbeit, Kapitalerträge und so weiter nutze bitte die Berechnungshilfe. 

https://amzn.to/4a3FNBX

Wenn der Tod dazwischenkommt (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3EQ8TsZ

Witwenrente (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3U6EYlB

Was tun bei einem Todesfall (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3TVDhr9

Wir sind doch alle längst gliechberechtigt (Buchempfehlung*)

Kindergelderhöhung und Unterhaltsvorschuss (UVS)

Das Kindergeld wird ab dem 01.01.2025 um 5 € auf 255 € pro Kind erhöht. Das ist gut für alle Kinder, deren Eltern noch zusammenleben oder deren Eltern einen so hohen Unterhalt zahlen, dass die Kinder keinen Unterhaltsvorschuss beantragen müssen bzw. für Halbwaisen, deren Halbwaisenrenten über dem Betrag liegt, dass die Halbwaise Unterhaltsvorschuss bekommt. Denn in diesen Fällen hat das Kind tatsächlich 5 € mehr im Monat.

Erhält Dein Kind allerdings Unterhaltsvorschuss, wird die Kindergelderhöhung vom Unterhaltsvorschuss aufgefressen. Da sich der Mindestunterhalt in diesem Jahr nicht erhöht, sinkt der Unterhaltsvorschuss gleichzeitig um 5 € und das Kind hat genauso viel Geld zur Verfügung wie vor der Kindergelderhöhung. Deswegen gehen Kinder, die eh schon wenig haben (also Kinder, die Unterhaltsvorschuss bekommen), bei reinen Kindergelderhöhungen immer leer aus!

Bekommt Dein Kind weniger Halbwaisenrente als „mögliche Höhe UVS“ aus der Tabelle, solltest Du noch heute einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen!

Mindest-unterhalt abzüglich Kindergeld abzüglich HWR Mögliche Höhe UVS
Alter des Kindes: 0-5 Jahre 480,00 € 255,00 €

 x.xx €

225,00 €
Alter des Kindes: 6-11 Jahre 551,00 € 255,00 €

x.xx €

296,00 €
Alter des Kindes: 12-17 Jahre 645,00 € 255,00 €

x.xx €

390,00 €

Hier kannst Du schnell checken, ob Dein Kind trotz Halbwaisenrente berechtigt ist, Unterhaltsvorschuss zu beantragen.

Einführung Sockelbetrag ungewiss

Der Sockelbetrag aus der Wachstumsinitiative der Ampelregierung wurde erst von der Einführung vom 01.07.2025 um zwei Jahre auf den 01.07.2027 verschoben. Mit dem Aus der Ampelregierung ist tatsächlich ungewiss, ob oder wann dieses Vorhaben noch umgesetzt wird. Hier geht’s zum Beitrag und meiner Meinung zum Sockelbetrag. 

Aber auch eine neue Regierung wird den Fachkräftemangel im Blick haben. Es muss etwas getan werden, damit es (jungen) Witwen und Witwer ermöglicht wird, anrechnungsfrei mehr Einkommen zu generieren. 

Ein großer Erfolg ist tatsächlich, dass einige Parteien die Erhöhung des Freibetrags für Witwen sogar in ihrem Wahlprogramm haben! Das ist eine gravierende Änderung und ein deutlich höheres Bewusstsein der Politik für unsere Gesellschaftsgruppe. 

Änderung Rentenzuschlag ab Dezember 2025

Renter:innen, so auch Witwen und Witwer, die ihre Rente bereits seit vor Ende 2018 erhalten, bekommen einen sogenannten Rentenzuschlag. Der kann je nach Rentenart und Beginn der Rente bei 4,5 oder 7,5 Prozent liegen. 

Bekommt eine Witwe oder ein Witwer bereits Altersrente mit eben diesem Zuschlag, wurde dieser extra Zahlbetrag bisher nicht als Einkommen bei der Witwenrente bzw. Witwerrente angerechnet. Das wird sich ab Dezember 2025 ändern: dann zählt auch der Rentenzuschlag der Altersrente als Einkommen bei der Berechnung des Hinzuverdienstes bei der Witwenrente bzw. Witwenrente – mit der Folge, dass einige Betroffene dann eine höhere Kürzung der Hinterbliebenenrente in Kauf nehmen müssen. 

Zusatzbeitrag der Krankenkassen erhöht sich

Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen erhöht sich von durchschnittlich 0,8 Prozent auf durchschnittlich 2,5 Prozent. Das hat auch Auswirkungen auf die Witwenrente und Witwerrente. Der Zahlbetrag wird sich um diesen erhöhten Krankenkassenbeitrag vermindern. 

Halbwaisen, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftitung ausüben, beispielsweise eine betriebliche Ausbildung betrifft diese Erhöhung ebenso. Ihre Halbwaisenrente wird sich ab dem 01.01.2025 um den erhöhen Zusatzbeitrag verringern. 

Der Grundfreibetrag erhöht sich und entlastet uns Steuerzahler:innen

Der Grundfreibetrag wird für das Jahr 2025 auf 12.096 Euro erhöht. Das bedeutet, dass Du erst ab einem Einkommen von 12.097 Euro (zu versteuerndes Einkommen) überhaupt Steuern zahlst. Da die Hintebliebenenrente mindestens anteilig zu versteuern ist, sind das gute Nachrichten für Betroffene. 

Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente als Excel-Datei

Mehr zur Anrechnung und damit du deine persönliche Einkommensanrechnung nachstellen kannst findest du hier den Link zur Excel-Liste "Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente".  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

Weiterführende Links

Du möchtest endlich wissen, was der Unterschied ist zwischen dem Ehegattensplitting und dem Witwensplitting? Und was hat das Rentensplitting damit zu tun?Oder wie teuer ist eigentlich die Hinzuverdienstgrenze für Deutschland? Warum du als junge Witwe oft arm trotz Arbeit bist und bleibst? Oder dass die Witwenrente gar keine Sozialleistung ist, sondern eine reine Versicherungsleistung? Und was das Leben als Witwe mit einem dreibeinigen Hund zu tun hat? Wie einfach und genial der Lifehack bei der Einkommensanrechnung ist, kannst Du hier nachlesen. Über all das habe ich bereits Beiträge geschrieben. Mehr Infos über die einzelnen Rentenarten gibt es hier.
Die beliebte Berechnungshilfe und den Unterhaltsvorschuss-Rechner findest Du unter Downloads

Weiter lesen:

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1.7.2025Fast jedes Jahr beschließt die Politik eine Rentenerhöhung, in diesem Jahr liegt diese bei 3,75 %. Das hat Auswirkungen auf die Höhe der Rente, die Höhe der Witwenrente, die Höhe der Waisenrenten, aber das hat auch...

mehr lesen
Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der EinkommensanrechnungIch konnte es erst selbst nicht glauben, denn es tatsächlich unglaublich: Es gibt einen völlig legalen Lifehack, den Kürzungen der Witwenrente zu entkommen, ohne auf Mehr-Arbeit und höheres Einkommen zu...

mehr lesen
Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit - Probleme durch WitwenrenteViele junge, erwerbstätige Hinterbliebene leiden unter den strikten Regelungen der Hinzuverdienstgrenze bei den Hinterbliebenenrenten. Der Freibetrag muss am besten ganz abgeschafft werden – das lindert auch den...

mehr lesen