Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 5

Die Serie geht weiter – so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie empfinden Betroffene die Versteuerung, die Beiträge zur Krankenversicherung/Pflegeversicherung und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt für die eigene Altersvorsorge? Dieser Beitrag soll einen Einblick bieten, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Witwenrente wahrgenommen werden und welche Konsequenzen Betroffene daraus ziehen. 

Sabine, mit 40 Jahren verwitwet, 2 Kiner (8 und 12)

Mein Mann starb nach 6 Monaten plötzlicher Krebsdiagnose. Die niedrige gesetzliche Hinzuverdienstgrenze ist eine enorme Belastung für mich. Ich arbeite Teilzeit und jede Lohn-Erhöhung kürzt meine Rente. Auch ist bei uns erheblicher Personalmangel in der Firma, doch lohnt es sich finanziell für mich nicht, meine Stunden zu erhöhen. Mit dem Wegfall der Hinzuverdienstgrenze könnte man einen erheblichen Beitrag zum Thema Fachkräfte-Mangel erreichen. Auch ist es so fast unmöglich, Vermögen anzusparen und für die eigene Rente was beiseite zu legen. Ich fühle mich vom Staat nicht gehört und als Minderheit gesehen.

Silke, seit 5, 1/2 Jahren verwitwet, 3 Kinder

Ich finde die Hinzuverdienstgrenzen für uns Hinterbliebenen sehr ungerecht! Keiner kommt mit diesen niedrigen Grenzen zurecht! Sobald ich mehr hinzuverdiene, wird die Witwenrente so stark gekürzt, dass ich mich dann bei einem Stundenlohn weit unter dem Mindestlohn wiederfinde.

Es sollten dringend Auswertungen seitens der Politik stattfinden, ob die Hinzuverdienstgrenzen sich überhaupt rechnen. Jedes Jahr müssen Millionen Renten neu ausgerechnet werden. Das müsste mal dringend gegen die entgangenen Steuereinnahmen bei voller Auszahlung, Fachkräfteausfall und Wegfall dieses bürokratischen Aufwandes seitens der DRV gegen gerechnet werden.

Tina (47), seit 16 Jahren verwitwet, 2 Kinder (10 und 17)

Ich arbeite als Angestellte 12 Stunden in der Woche. Meine große Witwenrente beträgt etwas mehr als 800 Euro im Monat, VBL kommt noch dazu. Ich bin noch etwas von meiner Hinzuverdienstgrenze entfernt, so dass ich eigentlich gerne meine Arbeitszeit aufstocken würde. Allerdings musste ich die letzten Jahre zusätzlich zu meiner Lohnsteuer, die direkt abgeführt wird, eine Steuernachzahlung von knapp 2000 Euro pro Jahr zahlen. Seit diesem Jahr jetzt eine quartalsweise Vorauszahlung.

Meine Altersrente wird leider gering ausfallen, da ich nach der Geburt meiner Tochter maximal 15 Stunden in der Woche gearbeitet habe. Ich war mehrere Jahre alleinerziehend. Inzwischen lebe ich mit meinem Lebensgefährten zusammen, der mich glücklicherweise finanziell unterstützt. Ich finde, die Höhe der Steuern stehen nicht im Verhältnis zur Rentenhöhe.

Ilona (44)

Ich bin 44 Jahre alt und beziehe eine Hinterbliebenenrente. Die Hinzuverdienstgrenze ist so niedrig, dass sich Arbeiten kaum lohnt – jede zusätzliche Einnahme ( Zinsen, private Rentenversicherung, Gewinne aus ETFs und Aktien usw.) wird angerechnet. Das macht es wirtschaftlich unattraktiv, wieder mehr in den eigenen Beruf einzusteigen. Für ein Land wie Deutschland, das auf Fachkräfte angewiesen ist, ist das ein schlechtes Signal.

https://amzn.to/3Q78BR9

Mütter Macht Politik (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3Q78BR9

Auf Kosten der Mütter (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3EQ8TsZ

Witwenrente (Buchempfehlung*)

Heitdi, seit 2021 verwitwet, selbst schon Rentnerin

Ich bin Heidi , seit 2021 verwitwet und schon viele Jahre selbst Rentnerin. Angeblich habe ich mir selbst zu viel Rente erarbeitet das mir die von meinem Mann erarbeitete Rente um fast 300 € gekürzt wird, damit es mir nicht zu geht. Durch eisernes Überlegen 🤔 was kann ich mir leisten, konnte ich mein Haus noch behalten. Über dieses ungerechte System darf man nicht nachdenken! 

Sylvia (54), seit 2015 Witwe, 1 erwachsener Sohn 

Ich bekomme auch die große Witwenrente. Ich würde auch gerne wieder mehr Stunden arbeiten, aber dann kommt es zum Abzug. Ich wünsche mir, das die Hinzuverdinstgrenze höher bzw. ganz abgeschafft wird. So das man die Möglichkeit hat mehr zu verdienen. Auch das man Steuer auf die Rente zahlen muss, finde ich nicht in Ordnung.

Claudia (55) wurde mit 49 zur Witwe, 3 Kinder

Ich bekomme die große Witwenrente. Aufgrund der Hinzuverdienstgrenze reduzierte ich meine wöchentliche Arbeitszeit auf 18 Std. Gerne würde und könnte ich mehr arbeiten. Ich kämpfe, dass ich unser gemeinsam gebautes Haus erhalten kann. Später bekomme ich kaum eine Rente, da ich bei unseren 3 Kindern zu Hause bleiben musste. Es gab bei uns auf dem Land noch keine Kinderkrippe. Außerdem war unser jüngstes Kind schwer behindert und ich musste 24 Std. rund um die Uhr für sie da sein. Mein Wunsch wäre, dass die Hinzuverdienstgrenze aufgehoben wird! Ich würde mehr arbeiten und fürs Alter ein finanzielles Pölsterchen schaffen.

Sonja, (49), seit Februar 2023 Witwe, 2 erwachsene Töchter

Ich bin Sonja, 49 Jahre alt. Bekomme seit Februar 2023 die große Witwenrente, habe 2 erwachsene Töchter -ausgelernt und studierend. Ich musste meine Arbeit im Krankenhaus wegen der Hinzuverdienstgrenze schon von 65% auf 50% reduzieren. Wenn meine Tochter im Sommer mit dem Studieren fertig ist, muss ich es neu berechnen und nochmals reduzieren.
Ich finde es sehr ungerecht, dass wir bestraft werden, wenn wir mehr arbeiten wollen. Es ist echt schwierig mit Haus und Grundstück das alles halten zu können. Die Hinzuverdienstgrenze gehört definitiv abgeschafft! Und die Steuer sollte für Witwen auch verändert werden.

Berechnungshilfe HinterbliebenenRente als Excel-Datei

Hier nochmals der Link zur Excel-Liste „Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente“.  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

 

In der Facebook-Gruppe Gerechte HinterbliebenenRente findest Du Hilfe und Gleichgesinnte:

Weiter lesen:

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen
Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen
Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen