Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6

Die Serie geht weiter – so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie empfinden Betroffene die Versteuerung, die Beiträge zur Krankenversicherung/Pflegeversicherung und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt für die eigene Altersvorsorge? Dieser Beitrag soll einen Einblick bieten, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Witwenrente wahrgenommen werden und welche Konsequenzen Betroffene daraus ziehen. 

Dennis, Alter unbekannt

Mein Mann ist 2015 mit 43 Jahren gestorben. Ich erhalte die große Witwenrente. Auszahlungsbeitrag: Null Euro! Ich bin selbst Vollzeit im öffentlichen Dienst angestellt. Mein Mann arbeitete in der Gastronomie. Ich werde selbst wenn ich in Rente gehe niemals auch nur einen Cent der Witwenrente erhalten.

Bernadette (56), 2 erwachsene Kinder, seit 2021 Witwe

Ich bin Vollzeit Berufstätig und bekomme daher nur Mindestbehalt meiner Hinterbliebenen Versorgung vom Bund. Mein Mann war Berufssoldat.

Angebot Online-Mentoring-Programm

Christine (56), 2 Kinder in Ausbildung

Ich bin zwar schon 56 Jahre alt, habe aber trotzdem noch zwei Kinder in der Ausbildung und würde eigentlich gerne neben der Witwenrente Vollzeit arbeiten gehen! Aber irgendwie lohnt es sich nicht mehr als ein Teilzeitjob zu machen! Ich habe vielleicht mit dem Vollzeitjob 200€ mehr, aber andererseits auch keine Zeit mehr, mich um meinen Haushalt und den Garten zu kümmern.

Paula, seit 2013 Witwe, hat gleich ganz gekündigt!

Bin seit 2013 Witwe und hab meinen Job gekündigt – die Steuernachzahlung ist mir zu hoch. Die Hinzuverdienstgrenze zu wenig! Seit 2021 bin ich Bereitschaftspflegemutter. Das Erziehungsgeld vom Jugendamt wird nicht zu Witwenrente und Steuer angerechnet! Nein, ein schlechtes Gewissen habe ich nicht – weil ich das Geld für mich behalten darf, ich gehe auch noch am Wochenende auf 538€ bei einem MS Patient arbeiten.

Gabriele (65), 1 Tochter

Ich bin Gabriele (65) und seit 2017 Witwe. Oft wird mir gesagt, dass ich selbst schuld bin, dass meine Rente so niedrig ausfallen wird. Ich versuche mal zu erklären, weshalb ich nur Teilzeit gearbeitet habe und nun auf die Hinterbliebenenrente angewiesen bin:

Wir waren damals froh einen Halbtagskindergartenplatz zu haben, während mein Mann mit täglich wechselnder Arbeitszeit im Schichtdienst, 7 Tage die Woche, jede Woche ein anderer Tag frei, alle 4 Wochen ein freies Wochenende hatte, ging ich Teilzeit arbeiten. So konnten wir unserer Tochter trotzdem ein geregeltes Familienleben bieten. Später haben ein es bei der Teilzeit belassen, denn wäre ich Vollzeit gegangen, hätten wir uns viel zu oft nur die Tür in die Hand gegeben (Anmerkung: Beziehungspflege auf Kosten der Mütter, siehe Buchempfehlung). Durch meine Teilzeit habe ich meinen Mann bei seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst unterstützt, wir haben einige Ehen seiner Kollegen am Schichtdienst zerbrechen sehen, diesen Fehler wollten wir keinesfalls machen. Ja, und dann kam der Tag an dem Er gegangen ist und ich stand da mit meinem Teilzeitjob und einer gekürzten Witwenrente. Gerne hätte ich danach meine Stunden erhöht aber mit dieser Hinzuverdienstgrenze macht das keinen Sinn, ich zahle schon jetzt soviel Steuern, dass es mein Bekanntenkreis nicht glaubt und mir immer wieder sagt ich müsste wohl den Verdienst eines Generaldirektors haben. Als Witwe hast du keine Chance noch etwas beiseite zu legen. Eines zum Schluss, viele von uns haben ihre Partner in ihrer Arbeit dadurch unterstützt, dass sie nur Teilzeit gearbeitet haben und wir sollten wenigstens Anspruch auf die komplette Hinterbliebenenrente haben, wir haben, unsere Männer und auch wir, dafür Leistung gebracht und bezahlt.

https://amzn.to/3PEBsfO

Die Alles ist möglich-Lüge (*Buchempfehlung)

https://amzn.to/4cC8qqU

Solo, selbst & ständig (*Buchempfehlung)

https://amzn.to/3TZloGT

Die Do it yourself Rente (*Buchempfehlung)

https://buchshop.bod.de/wenn-der-tod-dazwischenkommt-inga-krauss-9783758319662

Wenn der Tod dazwischenkommt (*Buchempfehlung)

Claudia (47), seit 8 Jahren Witwe, 2 Kinder

Ich bin Claudia, 47 Jahre alt und bin seit fast 8 Jahren Witwe und bekomme die große Witwenrente. Meine Kinder sind mittlerweile 16 und 19 Jahre alt und gerne würde ich sie finanziell noch viel mehr unterstützen. Ich bin beim Land Niedersachsen im öffentlichen Dienst als Teilzeitkraft tätig. Ich würde so gerne mehr arbeiten gehen, wenn ich aber sehe, was ich jedes Jahr an Steuern wieder zurückzahlen muss, ist dieses gerade nicht motivierend. Wenn ich das meiner Familie und Freunde erzähle, sind sie erschrocken, denn niemand außer uns selbst weiß, wie hoch die Abgaben jedes Jahr an das Finanzamt sind. Schade, dass einem so viele Steine als noch vorhandene Familie in den Weg gelegt werden.

Barbara, seit 1997 verwitwet, 2 Kinder

Ich bin Barbara, seit 1997 verwitwet, 2 Kinder großgezogen. Ich habe immer gearbeitet und auch Stunden reduziert, meine altes Rente, trotzdem von Hinzuverdienstgrenze betroffen!! Steuer von beide Renten /nicht viel / aber immer nachbezahlen. 

Daniela (59), seit 2017 verwitwet

Es ist und bleibt eine menschliche Zumutung, dass man als Teilzeitkraft, 16 Std., wohnenden auch noch in München, viel Steuern zahlen muss, weil die Witwenrente im Steuergesetz wie ein zusätzlicher Job betrachtet wird. Sogar meine Steuerberaterin sagt, dass das für Witwen mit den vielen Anzügen, ein Witz ist. Wenn ich nicht Witwe wäre, wären die Abzüge normaler.

Und dann noch das Thema Fachkräftemangel, da kann ich nur noch lachen, wenn die Witwen finanziell besser behandelt werden würden, wären viele Witwen noch mehr Stunden arbeiten. Denn es gibt genügend Menschen hier in Deutschland , die Arbeiten würden, weil sie müssen und wollen. Aber anscheinend rentieren sich  die Kürzungen bei der Witwenrente doch noch mehr für den Staat. (Anmerkung: das Bittere ist, dass es dazu gar keine Zahlen gibt, weder von der DRV noch von der Bundesregierung)

Du hast dazu auch etwas zu sagen?

Melde Dich gerne mit Deinem Statement bei mir per E-Mail: info@verwitwet-alleinerziehend.de Ich werde aus diesem Beitrag eine ganze Reihe machen, denn unsere Meinungen müssen endlich gehört werden! 

Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente als Excel-Datei

Mehr zur Anrechnung und damit du deine persönliche Einkommensanrechnung nachstellen kannst findest du hier den Link zur Excel-Liste "Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente".  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

Weiterführende Links

Du möchtest endlich wissen, was der Unterschied ist zwischen dem Ehegattensplitting und dem Witwensplitting? Und was hat das Rentensplitting damit zu tun?Oder wie teuer ist eigentlich die Hinzuverdienstgrenze für Deutschland? Warum du als junge Witwe oft arm trotz Arbeit bist und bleibst? Oder dass die Witwenrente gar keine Sozialleistung ist, sondern eine reine Versicherungsleistung? Und was das Leben als Witwe mit einem dreibeinigen Hund zu tun hat? Wie einfach und genial der Lifehack bei der Einkommensanrechnung ist, kannst Du hier nachlesen. Über all das habe ich bereits Beiträge geschrieben. Mehr Infos über die einzelnen Rentenarten gibt es hier.
Die beliebte Berechnungshilfe und den Unterhaltsvorschuss-Rechner findest Du unter Downloads

Weiter lesen:

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1. Juli 2025

Der Freibetrag der Witwenrente ab 1.7.2025Fast jedes Jahr beschließt die Politik eine Rentenerhöhung, in diesem Jahr liegt diese bei 3,74 %. Das hat Auswirkungen auf die Höhe der Rente, die Höhe der Witwenrente, die Höhe der Waisenrenten, aber das hat auch...

mehr lesen
Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der Einkommensanrechnung

Einfach genial: Der Lifehack bei der EinkommensanrechnungIch konnte es erst selbst nicht glauben, denn es tatsächlich unglaublich: Es gibt einen völlig legalen Lifehack, den Kürzungen der Witwenrente zu entkommen, ohne auf Mehr-Arbeit und höheres Einkommen zu...

mehr lesen
Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit - Probleme durch WitwenrenteViele junge, erwerbstätige Hinterbliebene leiden unter den strikten Regelungen der Hinzuverdienstgrenze bei den Hinterbliebenenrenten. Der Freibetrag muss am besten ganz abgeschafft werden – das lindert auch den...

mehr lesen