Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 1

Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie empfinden Betroffene die Versteuerung, die Beiträge zur Krankenversicherung/Pflegeversicherung und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt für die eigene Altersvorsorge? Dieser Beitrag soll einen Einblick bieten, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Witwenrente wahrgenommen werden und welche Konsequenzen Betroffene daraus ziehen. 

Nadine, 40 Jahre, 2 Töchter

Ich erhalte eine relativ hohe Witwenrente, da mein verstorbener Mann einen gut bezahlten Manager Posten ausübte. Ich selbst bin in einem großen Automobilkonzern angestellt und habe ein sehr gutes Jahreszielgehalt. Aufgrund der Hinzuverdienstgrenze gehe ich lächerliche 15 Stunden pro Woche arbeiten. Ich würde zu gerne aufstocken, da ich zum einen gebraucht werde und zum anderen die Kinder immer selbständiger werden. Aber warum sollte ich auf meine gute Witwenrente und Freizeit verzichten? Es ist unattraktiv für mich, mehr zu arbeiten!

Ulrike, seit 2022 verwitwet,  2 Kinder (waren da noch im Studium)

Das Dilemma mit der Hinterbliebenenrente ist, dass sie als Unterhaltsersatzleistung definiert ist und dass das Recht so kompliziert ist, dass viele nicht einmal bei der DRV eine korrekte Auskunft erhalten.

Es gibt neues Recht, altes Recht, kleine und große Witwenrente,  Erziehungsrente….  Auch Politiker ziehen sich schnell auf die Definition „Unterhaltsersatzleistung“ zurück, Ersatz heißt dann soviel wie “ muss doch reichen“. 

Obwohl wir in einer Ehe ja jahrelang füreinander auch finanziell verantwortlich waren, uns bei Krankheit,  Arbeitslosigkeit gegenseitig aushelfen mussten,  vielleicht sogar ein Studium finanziert haben,  erhalten wir nun nur eine Unterhaltsersatzleistung aus der Rente, die bei Hinzuverdienst großzügig, bis auf NULL,  gekürzt werden kann, während Altersrentner natürlich viel mehr hinzuverdienen können.

Ich habe keine Lust unter dem Mindestlohn zu arbeiten und habe reduziert!

Gabriela, 56 Jahre alt, seit Ende 2022 in voller EMR, 2 Kinder

Ich kenne die Situation „alleinstehende Arbeitnehmerin mit zwei Kindern“ als auch „Bezieherin eigener Rente ohne Kinder“. 

Als Arbeitnehmerin habe ich zunächst getrickst und einen Tag im Monat unbezahlt frei genommen. Somit war ich nur einen Tag umsonst arbeiten, denn zwei Tage Gehalt wurden damals von der Witwenrente abgezogen. Später ein paar Jahre Vollzeit gearbeitet. Psyche und Körper kaputt gemacht und Witwenrente extrem gekürzt. Bin dann wieder von 40 auf 30 Stunden gegangen. Unterm Strich fehlten dann „nur“ 100 EUR im Monat, als die Kinder noch „gezählt“ haben. 

Als ich in Rente gegangen bin, war ich ehrlich gesagt geschockt, dass die Witwenrente schon ab ca. 1.200 EUR brutto gekürzt wird. Hier noch im Rahmen der Möglichkeiten arbeiten zu gehen (bei voller Erwerbsminderungsrente darf man z.B. noch bis zu 3 Stunden täglich arbeiten), lohnt sich also nicht. 

Generell halte ich die Grenze von ca. 1.200 EUR brutto eigener Rente für unrealistisch niedrig. Auch für Rentner, die nicht mehr arbeiten können oder möchten. Auch hier müsste dringend nachgebessert werden, dass es also nicht nur die Hinzuverdienstgrenze an sich betrifft, sondern auch die Anrechnung der eigenen Rente auf die Witwenrente! 

Marie, mit Mitte 30 plötzlich verwitwet, eine Tochter (damals 18 Monate alt)

Als Selbstständige bedeutet die Witwenrente für mich vor allem eins: viel Bürokratie und kaum Unterstützung. Durch die niedrige Hinzuverdienstgrenze wird die – wie bei den meisten jung verstorbenen Akademiker(innen) – ohnehin niedrige Witwenrente bis zur Bedeutungslosigkeit gekürzt.

Die Möglichkeit, über Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt die niedrige Halbwaisenrente meiner Tochter aufzustocken, war mir jahrelang überhaupt nicht bekannt. Mit finanziellen Folgen, da erst ab Antrag gezahlt wird. Der Informationsmangel und die fehlende Beratung für jung Verwitwete in dieser schrecklichen Lebenssituation ist verheerend.

https://amzn.to/3EQ8TsZ

Witwenrente (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/3Q78BR9

Auf Kosten der Mütter (Buchempfehlung*)

https://amzn.to/4a3FNBX

Wenn der Tod dazwischenkommt (Buchempfehlung*)

Ulrike, seit 14 Jahren verwitwet, 2 Kinder (damals 15 u. 13 Jahre)

Ich arbeite (auch damals schon) bei einem ambulanten Pflegedienst. Durch die geringe Hinzuverdienstgrenze war und bin ich gezwungen, meine Stunden sehr zu reduzieren. Nebenbei arbeite ich in einem Kinderhaus auf die steuerfreie Übungsleiterpauschale. Gerne würde ich auch da die Stunden erhöhen auf Minijob. Der Bedarf wäre in beiden Einrichtungen da.

Leider ist es für mich nicht lohnenswert da noch mehr an Witwenrente verloren geht. Ich hoffe für alle Hinterbliebenen, dass sich dahingehend etwas bewegen lässt. Ein guter Teil Fachkräftemangel wäre somit sicher aufgefangen.

Melanie, 40 Jahre, 3 Kinder (10, 14, 15 Jahre), seit Oktober 2024 verwitwet

Ich arbeite als Erzieherin im öffentlichen Dienst. Der Fachkräftemangel ist in unserem Bereich gigantisch. Ich habe nach dem Tod meines Mannes die Stunden reduziert (460€ brutto weniger), da sich dieses Einkommen über dem Freibetrag der Hinzuverdienstgrenze befindet, bekomme ich nun mehr Witwenrente und es fehlen mir unter dem Strich nun nur 100€. Daraus ergibt sich ein Nettostundenlohn von ca. 6€!!!

Gerade jetzt gab es eine Tariferhöhung im öffentlichen Dienst, daher werde ich nun meine Arbeitszeit um weitere 2 Stunden reduzieren, da das Geld bei mir einfach nicht ankommt. Ich habe Angst um meine Existenz, wenn die Kinder selber berufstätig sind und ich nicht mehr den Freibetrag mit drei Kindern bekomme.

Ich kann mein Netto-Haushaltseinkommen aus eigener Kraft einfach nicht aufstocken, da die Abzüge bei der Witwenrente einfach unverhältnismäßig groß sind. Meine Witwenrente mindert meine eigene Rentenabsicherung denn ich bekomme mit der dauerhaften Stundenreduzierung auch keine annähernd ausreichende Altersvorsorge. Ein Teufelskreis, den wir hoffentlich mit der starken Erhöhung oder besser noch Abschaffung der Hinzuverdienstgrenze durchbrechen können.

Ich freue mich wieder mehr arbeiten zu können, ich liebe meinen Job, aber wenn der verdienst über der Hinzuverdienstgrenze, der Aufwandsentschädigung eines Ehrenamtes gleicht, bin ich dazu einfach nicht bereit.

Daniela, seit 2020 Witwe (damals 47 Jahre), einen Sohn

Trotz Personalmangel und die Möglichkeit Stunden zu erhöhen, hindert mich die Tatsache der Hinzuverdienstgrenze daran meine Arbeitsstunden zu erhöhen.

Du hast dazu auch etwas zu sagen?

Melde Dich gerne mit Deinem Statement bei mir per E-Mail: info@verwitwet-alleinerziehend.de Ich werde aus diesem Beitrag eine ganze Reihe machen, denn unsere Meinungen müssen endlich gehört werden! 

Berechnungshilfe HinterbliebenenRente als Excel-Datei

Hier nochmals der Link zur Excel-Liste „Berechnungshilfe Hinterbliebenenrente“.  Ganz ehrlich? Ich frage mich immer, wieso die Deutsche Rentenversicherung nicht eine solche Excel-Liste herausgeben kann.

 

In der Facebook-Gruppe Gerechte HinterbliebenenRente findest Du Hilfe und Gleichgesinnte:

Weiter lesen:

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 8Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen
Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 7Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen
Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6

Witwenrente – Was sagen Betroffene? Teil 6Die Serie geht weiter - so viele Betroffene wollen sich endlich äußern! Was sagen eigentlich Betroffene selbst zu den Regelungen der Hinterbliebenenrenten? Wie wird die Hinzuverdienstgrenze im wahren Leben angenommen und wie...

mehr lesen